In diesem Artikel
sharing is caring

Hundesport Agility beginnt nicht mit Rennen und Springen, sondern mit gelassener Ruhe und Fokus …

Agility und Junghunde – da gibt’s meist gleich einen grellen Aufschrei! Ganz böse, denn der Hund muss erst ausgewachsen sein, bevor er zum Agility-Schüler wird. Nun, ganz so stimmt das nicht. Klar ist, solange der junge Hund im Wachstum ist, seine Gelenke, Wachstumsfugen etc. noch weich und nicht geschlossen sind, ist das Springen tabu!

Doch Agility ist so viel mehr als Springen!

Und genau deshalb gibt es eine ganze Reihe von Übungen, mit denen der junge Hund nicht nur sinnvoll beschäftigt, sondern auch gut auf den späteren Hundesport vorbereitet werden kann.

Hier vier einfache Tipps, die im Alltag hilfreich und gleichzeitig clevere Vorbereitung für künftige Agility-Sportler sind:

  1. Links & Rechts: Bringe deinem Hund bei euren Spaziergängen die Richtungskommandos bei. Das erleichtert nicht nur Eure Spaziergänge, sondern ist für dein späteres Agility-Training unverzichtbar!
  2. Impulskontrolle: Übungen zur Impulskontrolle sollten selbstverständlicher Teil jeder Junghunde-Ausbildung sein und schon im Welpenalter beginnen. Eine der Übungen dazu kann deine (spätere) Startposition beim Agility sein, bei der dein Hund ruhig, verlässlich und fokussiert auf dein „GO!“ wartet. Hier ist beispielsweise eine Bleib-Übung sinnvoll, du kannst jedoch viele andere alltägliche Situationen gut nützen, um dem Hund zu verklickern, dass er sich jetzt zurücknehmen soll.
  3. Fokus: Lerne deinem felligen Kumpel, sich auf dein Kommando gerade nach vorne zu orientieren. Das ist nicht nur eine feine Konzentrationsübung, sondern erleichtert auch deine Start-Situation beim (späteren) Agility oder bei Obedience-Übungen.
  4. Kennenlernen: Besuche mit deinem Hund Agility-Trainings und -Turniere, damit er sich an das Ambiente einer Hundesporthalle und an die Akustik trainierender Hunde gewöhnt und lernt, ruhig zu bleiben.

Mehr über Agility und Trainingsmöglichkeiten findest du bei René auf www.agility-sport.com. Wenn du Hilfe beim Aufbau der Übungen oder weitere Tipps für dein „Puppy-Agility“ suchst, helfen wir dir gerne weiter!

Das könnte dich auch interessieren